• Blog
  • News
  • Events
  • English
  • Einloggen
  • Home
  • Produkte
  • Lösungen
    • Nach Branche
      • Versicherung
      • Produktion
      • Transport & Logistik
      • Wealth Management
      • clear
    • Nach Integration
      • Aspect4
      • M3
      • Salesforce
      • SAP
      • Andere
      • clear
    • Nach Geschäftsanforderungen
      • Dokumentenmanagement
      • Archivierung
      • Rechnungsverarbeitung
      • Vertragsmanagement
      • Email‐Automatisierung
      • Bankbelegverarbeitung
      • Mailroom‐Automatisierung
      • clear
    • clear
  • Fallbeispiele
    • 1:1 Assekuranzservice AG
    • Autokeskus
    • Bauder
    • Bendura Bank
    • BoConcept
    • Burger King
    • Burghaus
    • CRH Denmark
    • DAT-Schaub
    • DHL
    • EL:CON
    • Emhart Glass
    • Erdinger Weissbräu
    • Heidekreis Klinikum
    • Hönninger
    • Inco
    • Jansson Group
    • Kellerhals Carrard
    • Lytzen
    • Mifa
    • Per Aarsleff
    • Pohjantähti
    • Schweizer Zucker
    • Secure Trust Bank
    • Ski Bygg
    • Spiegltec
    • swisspartners
    • TAPROGGE
    • Tareno
    • TFG Transfracht
    • TORM
    • Umoe Catering
    • clear
  • Über uns
    • Über uns
    • Weltweite Präsenz
    • Team
    • Jobs
    • Partner
      • EG Partnerschaft
      • clear
    • Verantwortung
    • Produktstrategie
    • Impressum
    • Trust Center
    • clear
  • Support
    • Supportpläne
    • Next® — Always Up to Date
    • Helpdesk
    • News in Next®
    • Help center
    • Downloads
    • Lizenzcodes
    • clear
  • Kontakt
search
clearAbbrechen
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • / Blog
Blog

 

Von CAPEX zu OPEX: Wie Cloud-Lösungen grosse Investitionen in sinnvolle Ausgaben verwandelt

Wenn Sie ein Unternehmen leiten, wissen Sie, dass ein guter Cashflow entscheidend ist. Grosse Ausgaben im Voraus können Ihr Kapital binden und Ihnen weniger Spielraum lassen, um dort zu investieren, wo es wirklich nötig ist. Bei der IT-Infrastruktur können diese Vorabkosten (CAPEX) ein grosses Problem sein. Die gute Nachricht? Cloud-Lösungen bieten eine bessere Möglichkeit. Durch den Wechsel von CAPEX zu OPEX hilft Cloud-Technologie, Ihre Ausgaben zu stabilisieren, dies gibt Ihnen mehr Kontrolle über Ihr Budget. So funktioniert es:

1. Von grossen Ausgaben zu überschaubaren monatlichen Kosten

Denken Sie an das letzte Mal, als Sie Ihre Server vor Ort aufrüsten oder neue Hardware kaufen mussten. Es hat wahrscheinlich eine erhebliche Belastung für Ihr Budget dargestellt. Bei traditionellen IT-Systemen kaufen Sie Geräte, bezahlen für Wartung, Software-Lizenzen und vielleicht sogar Backup-Systeme. Diese grossen Investitionen belasten Ihr Kapital im Voraus.

Cloud-Lösungen ändern das. Anstatt viel Geld in Hardware und Software-Lizenzen zu stecken, die Sie später ersetzen oder aufrüsten müssen, zahlen Sie die Cloud-Dienste als laufende Betriebsausgaben (OPEX). Das bedeutet, keine hohen Vorabkosten, sondern planbare monatliche Zahlungen für Ihre Software und Infrastruktur. Es ist, als würden Sie vom Autokauf auf Leasing umsteigen – Sie erhalten immer das Neueste, ohne Ihr Budget zu sprengen.

2. Einfacheres Budgetieren, weniger Stress

IT-Kosten kommen oft unregelmässig – in einem Quartal ist alles in Ordnung, im nächsten steht eine grosse Server-Aufrüstung oder Software-Erneuerung an. Das erschwert die Planung. Sie müssen improvisieren, um diese teuren Anschaffungen zu finanzieren und gleichzeitig den Rest Ihres Unternehmens am Laufen zu halten.

Mit Cloud-Lösungen sind die Kosten vorhersehbar. Sie wissen genau, was Sie jeden Monat zahlen – sei es für Software-Lizenzen oder Infrastruktur. Keine Überraschungen mehr, kein hektisches Freiräumen von Budget. Das bedeutet einfacheres Planen und weniger Sorgen über unerwartet hohe IT-Kosten.

3. Kapital freisetzen für Wachstum

Jeder Euro, der in Server oder Software-Lizenzen gebunden ist, fehlt Ihnen für andere Investitionen, die das Wachstum vorantreiben – wie Personal, Forschung und Entwicklung oder die Erweiterung Ihrer Produktlinie. Cloud-Lösungen helfen Ihnen, dieses Kapital freizusetzen, indem sie die IT-Kosten über die Zeit verteilen, sodass Sie nicht alles im Voraus für Hardware und Lizenzen ausgeben müssen.

Anders gesagt: Der Wechsel zur Cloud erlaubt es Ihnen, Ihr Geld gezielter einzusetzen. Statt es in Geräte und Lizenzen zu stecken, die mit der Zeit an Wert verlieren, können Sie es in Projekte investieren, die Ihr Geschäft wirklich wachsen lassen.

4. Skalieren in Ihrem eigenen Tempo

Mit traditionellen IT-Systemen ist es oft schwierig, zu skalieren. Benötigen Sie mehr Speicherplatz oder Rechenleistung? Dann müssen Sie zusätzliche Server kaufen oder Ihre Infrastruktur aufrüsten – wieder ein CAPEX-Schlag. Die Cloud ändert das durch flexible Skalierbarkeit auf Abruf.

Wenn Ihr Unternehmen wächst, wächst Ihre Cloud-Lösung mit. Sie zahlen nur für das, was Sie nutzen, und können Ihre Dienste und Software-Lizenzen bei Bedarf anpassen. Diese Flexibilität bedeutet, dass Sie weder zu viel für ungenutzte Infrastruktur bezahlen noch in Schwierigkeiten geraten, wenn Ihr Unternehmen plötzlich boomt. Und auch hier: alles zu planbaren, überschaubaren monatlichen Kosten.

Fazit

Durch den Wechsel von CAPEX zu OPEX bieten Cloud-Lösungen bessere Budgetkontrolle, mehr Flexibilität für Wachstum und weniger Stress durch unerwartete IT-Kosten. Es ist ein klügerer Weg, Ihre Finanzen zu managen – Sie setzen Kapital für die wirklich wichtigen Dinge frei und halten Ihren Cashflow stabil und vorhersehbar.

 


 

Bereit für den Wechsel?

Wenn Sie bereits Next on-prem betreiben, kann Next als cloudbasierte SaaS-Lösung (Software-as-a-Service) die finanzielle Lösung sein, die Ihr Budgetmanagement vereinfacht. Durch den Wechsel zu unserer Cloud-Plattform können Sie hohe Vorabkosten in überschaubare monatliche Ausgaben umwandeln und so strategischer in das Wachstum Ihres Unternehmens investieren.

 

 

 

 

Alle Blog-Beiträge

Empfangen Sie die News in Ihrer Inbox:

 
 
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Follow us:
 

Sprechen Sie mit uns

Erhalten Sie noch heute Antwort von einem Business-Experten.

THE  

Thomas Hougaard-Enevoldsen

the@nextway.software
+45 61 63 96 71
THE  

Thomas Hougaard-Enevoldsen

the@nextway.software
+45 61 63 96 71
MBR  

Markku Brask

mbr@nextway.software
+358 50 356 7076
SMO  

Jørn M. Christensen

jmc@nextway.software
+45 26 77 66 40
THE  

Thomas Hougaard-Enevoldsen

the@nextway.software
+45 61 63 96 71
CCO  

Claus Cordes

cco@nextway.software
+49 177 6506222
MRI  

Marcel Ritter

mri@nextway.software
+41 78 671 79 02
THE  

Thomas Hougaard-Enevoldsen

the@nextway.software
+45 61 63 96 71

 

 

 

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Wählen Sie Ihren Geschäftsstandort

THE  

Thomas Hougaard-Enevoldsen

the@nextway.software
+45 61 63 96 71

JMC

SMO

 

Jørn M. Christensen

jmc@nextway.software
+45 26 77 66 40

 

Søren Mogensen

smo@nextway.software
+45 60 40 92 80
MBR  

Markku Brask

mbr@nextway.software
+358 50 356 7076

JMC

SMO

 

Jørn M. Christensen

jmc@nextway.software
+45 26 77 66 40


 

Søren Mogensen

smo@nextway.software
+45 60 40 92 80

JMC

SMO

 

Jørn M. Christensen

jmc@nextway.software
+45 26 77 66 40


 

Søren Mogensen

smo@nextway.software
+45 60 40 92 80
CCO  

Claus Cordes

cco@nextway.software
+49 177 6506222
RTS  

Raphael Tschopp

rts@nextway.software
+41 79 540 36 14

MRI  

Raphael Tschopp

rts@nextway.software
+41 79 540 36 14

MRI  

Raphael Tschopp

rts@nextway.software
+41 79 540 36 14

THE  

Thomas Hougaard-Enevoldsen

the@nextway.software
+45 61 63 96 71

 

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies, um dieses Video anzusehen

Klicken Sie hier, um Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern